BRIDGESTONE EUROPE NV/SA
AG Department
Kleine Kloosterstraat 10
1932 Zaventem - Belgium
Verfasst von Traktorreifenexperte | 25 März 2024
Die Tragfähigkeit Ihres Traktors wird von seinem Reifenmodell bestimmt. Agrarreifen sind zwar stark, aber trotzdem nicht grenzenlos belastbar, was Sie bei Ihrer Entscheidung für einen bestimmten Ballast berücksichtigen sollten.
Eine Ballastierung Ihres Gespanns mit zu viel Gewicht kann nämlich kontraproduktiv sein. Prüfen Sie daher, ob die zusätzlichen Gewichte zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine wirklich notwendig sind.
Es gibt mehrere Ballastierungsmöglichkeiten: Wasserballast, Radballast oder Ballast durch zusätzliche Gewichte vorn oder hinten. Alle diese Methoden können sich gegenseitig ergänzen und dazu beitragen, dass Ihr Gespann richtig ausbalanciert ist. Wenn Sie das Gewicht des Heckanbaugeräts bereits durch eine Ballastierung des Frontkrafthebers ausgeglichen haben, können Sie sich auf die Räder konzentrieren und zwischen einer Wasserballastierung und Radgewichten wählen, je nachdem, was am effektivsten ist.
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden o. g. Möglichkeiten zur Ballastierung Ihrer Räder, damit Sie diejenige wählen können, die Ihnen am meisten nützt und am besten zu Ihrer Situation passt.
Der Hauptzweck des Ballasts besteht darin, das Verhältnis zwischen Gewicht und Leistung des Traktors auszugleichen. Je nach Traktorleistung und verwendetem Gerät kann es notwendig sein, das Gewicht des Frontkrafthebers durch zusätzliche Gewichte an den Rädern zu ergänzen, um das Gewicht auf die gesamte Maschine zu verteilen und diese optimal auszubalancieren.
Nur dann können nämlich alle vier Antriebsräder des Traktors die Leistung gleichmäßig auf den Boden übertragen, ohne dass Reifen oder das Getriebe überlastet werden.
Eine ausgewogene Ballastierung ermöglicht eine effizientere Nutzung Ihrer Landmaschinen und erhöht Ihre Sicherheit. Hier die wichtigsten Vorteile für Ihre Arbeit:
Eine falsche Ballastierung führt zu erheblichen Problemen: niedrigere Arbeitseffektivität, Bodenstörungen, Kraftstoffmehrverbrauch.
Mit zu viel Ballast sinkt der Traktor zu tief in den Boden ein, so dass der Rollwiderstand steigt, was zu Kraftstoffmehrverbrauch führt. Die Reifen werden durch das Gewicht der Maschine zu stark belastet und sind aufgrund der Verformung der Karkasse bald unbrauchbar.
Mit zu wenig Ballast steht die Vorderachse nicht fest genug auf dem Boden auf, aufgrund des zu geringen Gewichts reagiert die Lenkung zögerlich und es besteht die Gefahr, dass sich die Vorderreifen schneller abnutzen. Auf dem folgenden Bild ist zum Beispiel zu sehen, dass der Traktor unzureichend ballastiert ist und deswegen hecklastig fährt. Da die Maschine für das Gerät zu leicht ist, neigen die Räder des Traktors zum Durchdrehen.
Bei der Ballastierung mit Wasser werden die Reifen mit Wasser gefüllt, um sie zu beschweren und so die Bodenhaftung und die Stabilität des Traktors zu verbessern.
REIFEN-GRÖSSE | FELGEN-GRÖSSE | WASSERMENGE 75 % DES VOLUMENS |
480/70 R28 | W15L | 250 Liter |
540/65 R28 | DW16L | 300 Liter |
600/65 R28 | DW18L | 380 Liter |
650/65 R38 | DW23B | 630 Liter |
710/70 R42 | DW25B | 800 Liter |
750/75 R46 | DW25B | 1100 Liter |
900/65 R46 | DW30B | 1400 Liter |
Das Ballastieren mit Wasser hat aber auch Nachteile, die jedoch gern ignoriert werden, da die Kosten des Ballasts oftmals wichtiger als alles andere sind. Eine Ballastierung mit Wasser ist also nicht zwangsläufig die beste Lösung, und zwar aus folgenden Gründen:
Eine weitere Ballastierungstechnik ist das Anbringen von Metallgewichten an den Traktorrädern. Dadurch werden die Bodenhaftung der einzelnen Achsen, die Traktion und die Gesamtstabilität der Landmaschine, vor allem wenn sie stark belastet ist oder in schwierigem Gelände arbeitet, verbessert.
Der Vorteil einer Ballastierung mit Radgewichten besteht darin, dass sie präziser ist. Die Gewichte werden bedarfsgerecht auf die einzelnen Räder verteilt, wodurch der Grip und die Traktion des Traktors je nach Anbaugerät und Boden verbessert werden.
Radgewichte sind schnell demontier- und adaptierbar. Das bedeutet, dass Sie das Gewicht des Ballasts problemlos an die jeweiligen Geräte, Arbeiten oder das Wetter anpassen können. Sie können also Ihren Traktor über das ganze Jahr effektiv nutzen, weil Sie unter allen Bedingungen eine optimale Leistung abrufen können.
Trotz der vielen Vorteile hat die Ballastierung mit Radgewichten einige Nachteile.
Um die Ballastierung von Traktorreifen mit Wasser mit der Ballastierung mit Radgewichten vergleichen zu können, müssen Sie die Vor- und Nachteile beider Methoden kennen.
Das Ballastieren der Vorderreifen mit Wasser mag praktisch sein, ist aber aufgrund der geringen Wassermenge, mit der die Reifen befüllt werden können, ineffizient.
In diesem Fall ist das Ballastieren mit Gewichten weitaus effektiver, da mehr Gewicht hinzugefügt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht diese Methode eine präzisere Gewichtsverteilung, was sich positiv auf die Traktion und die Gesamtstabilität des Traktors auswirkt.
Außerdem ist sie flexibler, vor allem, wenn Gewichte entfernt werden müssen, weil kein Ballast erforderlich ist.
Eine Ballastierung der Hinterreifen ist immer dann sinnvoll, wenn die die Produktivität gesteigert werden soll. Hier ist die Ballastierung mit Radgewichten die interessanteste Option.
Verwendet man zum Ballastieren Radgewichte, kann genau das Gewicht hinzugefügt werden, das wirklich notwendig ist. Im Gegensatz zum Wasserballast, der 75 % des Reifenvolumens beansprucht, bleibt der Reifen trotzdem elastisch.
Die Ballastierung mit Radgewichten hat als weiteren Vorteil, dass die Gewichte leicht demontierbar, anpassbar und mit Ballast vorn kombinierbar sind. Radgewichte können je nach Bedarf oder Gewicht der Anbaugeräte schnell montiert und demontiert werden, was zu einer besseren Gesamtleistung des Traktors beiträgt und mit Wasserballast nicht möglich ist.
Das Wasser benötigt im Durchschnitt 2-3 Stunden, um in den Reifen hineinzulaufen, wenn Sie eine spezielle Ballastpumpe haben, und die gleiche Zeit, um wieder abgelassen zu werden.
Da die Ballastierung mit Radgewichten besser an das tatsächliche Gewicht Ihres Gespanns angepasst werden kann, führt sie zu einer stärkeren Traktion auf dem Feld, einer besseren Schlupfkontrolle und einer Steigerung der Arbeitseffizienz.
Durch die Wahl der richtigen Ballastierung können Sie Ihre Produktivität steigern und gleichzeitig Ihre Reifen schonen.
Die Wasserballastierung von Traktorreifen ist zwar kostengünstig und einfach, dennoch ist ihr die Ballastierung mit Radgewichten in Bezug auf Leistung, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität überlegen.
Radgewichte als zweite Option bieten eine bessere und präzisere Möglichkeit, die Leistung Ihres Traktors zu optimieren.
Im Einzelfall hängt die Entscheidung zwischen den verschiedenen Ballastierungstechniken von den spezifischen Bedürfnissen des Landwirts und den Arbeitsbedingungen vor Ort ab.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:
Entdecken Sie unser breites Agrarreifensortiment. Leistungsfähige Reifen, die alle Ihre Ansprüche erfüllen
Tipps für die Demontage und Montage von Traktorreifen
FORTSETZUNG LESENWelche Vorteile bietet ein Schmalreifen mit Stahlgürtel?
FORTSETZUNG LESENWarum sind Agrarreifen für den Bodenschutz wichtig?
FORTSETZUNG LESEN