In den letzten 15 Jahren konnte man einen erheblichen Größenzuwachs bei Erntereifen beobachten. Während zwischen 2000 und 2010 die Größe 650 die Norm war, sind heute Reifen in der Größe 900 gefragt, weil sie echte Vorteile bringen und der derzeitigen Mentalität und der Größe der Betriebe entsprechen.
Dieser Trend steht dafür, was für die meisten landwirtschaftlichen Unternehmen am besten funktioniert. In diesem Artikel lesen Sie, warum sich Erntereifen so rasant entwickeln.
Im Zuge der steigenden Nachfrage nach Getreideprodukten in den letzten 60 Jahren wurden viele kleine Familienunternehmen in Agrarbetriebe überführt, was eine Konzentration der Flächen mit sich brachte, die mit Feldfrüchten bestellt werden.
Gleichzeitig stieg die Produktivität explosionsartig und mit ihr die Größe der Land- und vor allem der Erntemaschinen.
Wenn Ihr Betrieb mittelgroß ist oder hauptsächlich aus mehreren kleinen Feldern mit Straßenfahrten zwischen jedem Feld besteht, besitzen Sie wahrscheinlich einen kompakten, wendigen Mähdrescher.
In diesem Fall entspricht ein 650er Reifensatz Ihren Arbeitsbedingungen und dem Gewicht Ihrer Maschine.
Deswegen war diese Größe für lange Zeit Standard.
Sind jedoch die Bodenbedingungen in Ihrem Betrieb nicht ideal und ist das Terrain eher abschüssig oder Ihre Region eher feucht, kommen 650er Reifen schnell an ihre Grenzen.
Auf leichten Böden braucht man nämlich einen größeren Bodenaufstand, um eine bessere Bodenkontaktfläche zu haben, die die Traktion verbessert, was die 650er nicht zu leisten vermögen.
Bei Reifen, die im Verhältnis zu Ihrem Mähdrescher zu klein sind, müssten Sie den Druck erhöhen, damit diese die Last aushalten können.
Dadurch steigt der Rollwiderstand, und Ihre Reifen neigen dazu, in den Boden einzusinken, was zu noch mehr Schlupf und erheblicher Bodenverdichtung führt.
Und Sie können je nach Reifentechnologie nicht mit niedrigem Druck arbeiten, mit all den negativen Folgen für die zukünftige Produktivität Ihrer Felder.
Bei den Herbsternten von Sonnenblume oder auch Körnermais hat all das noch viel nachteiligere Auswirkungen.
Die Größe 800 ist die neue, am weitesten verbreitete Größe, da sie einen guten Kompromiss zwischen Last und Bodenschutz darstellt.
Für einen Betrieb ist ein Mähdrescher eine große Investition bzw. spielt eine wichtige Rolle, was auch dann zutrifft, wenn Sie nur Pächter sein sollten.
Er ist die schwerste Landmaschine, die Ihre Felder befährt, so dass es schade wäre, wenn gerade er Bodenschäden verursacht, weil er mit zu kleinen Reifen ausgestattet ist.
Mit größeren Reifen als der Größe 650 profitieren Sie von vielen Vorteilen:
In größeren Betrieben mit einigen hundert Hektar oder mehr sind im Allgemeinen auch die Mähdrescher im Interesse einer höheren Produktivität größer.
Diese müssen an jedem Erntetag optimal genutzt werden können, um hohe Erträge zu erzielen.
Reifen mit einem großen Luftvolumen haben mehr Tragfähigkeit als mittelgroße Standardreifen und sind deswegen für derartige Maschinen viel besser geeignet.
Arbeitet man mit Reifen der Größe 900, kann man sehr viel mehr laden und somit kontinuierlich produzieren.
Leistungsstarke Maschinen mit einem hohen Erntedurchsatz haben auch einen größeren Korntank mit einem größeren Fassungsvermögen.
Dessen schnelle Gewichtszunahme bei der Arbeit muss von den Reifen toleriert werden. Die variable Kornmenge im Tank des Mähdreschers hat einen direkten Einfluss auf die Reifen, deren Druck natürlich nicht nach jeder Be- und Entladung angepasst wird.
Die Hinwendung zu sehr großen Reifen und Reifen mit einem großen Luftvolumen ist auch der Absicht geschuldet, Ackerböden besser vor Verdichtung zu schützen.
Leistungsfähigere Maschinen sind schwerer, was erhebliche Auswirkungen auf die Verdichtung der tiefen Bodenschichten haben kann.
900er Reifen kompensieren die Gewichtszunahme dieser Maschinen besser, da sich die Last auf einer größeren Bodenkontaktfläche verteilt.
Hierbei handelt es sich um einen leistungsstarken Reifen, der speziell für zyklische Arbeiten wie die Ernte entwickelt wurde.
Seine Konstruktion auf einer sehr robusten Karkasse verleiht ihm mehr Solidität, als Standardreifen bieten können.
Dieser Reifen der Größe 900, der für große Mähdrescher hervorragend geeignet ist, verträgt 70 % mehr zyklische Lasten.
Die Struktur des Maxi Traction Harvest wurde mit weiteren Textil- und Stabilisierungslagen verstärkt, um eine außerordentlich robuste Karkasse zu erhalten.
Die Seiten sind ebenfalls verstärkt, so dass Drücke von 0,8 bis 3,2 bar möglich sind, ja sogar 4 bar als zyklischer Lastbonus bei niedriger Geschwindigkeit.
Darüber hinaus verträgt er Lastverlagerungen bei der Arbeit auf abschüssigen Feldern bzw. mit starker Hanglage problemlos.
Reifengröße | Tragfähigkeit bei 40 km/h - max. 3,2 bar | Zyklische Tragfähigkeit bei 10 km/h - max. 4 bar |
LASTBONUS |
---|---|---|---|
650/75 R32 | 6.300 kg | 10.710 kg | +70% |
800/65 R32 | 7.500 kg | 12.750 kg | +70% |
900/60 R32 | 8.250 kg | 14.025 kg | +70% |
Die obige Tabelle zeigt, wie unterschiedlich die Tragfähigkeit der drei Reifengrößen ist. So steigt diese bei einem Druck von 3,2 bar und einer Geschwindigkeit von 40 km/h bei einem Reifen in der Größe 900 um 30% im Vergleich mit einem 650er Modell.
Diese Differenz ist bei zyklischen Lasten noch größer. So kann die Größe 900, 14.025 kg tragen, d. h. die mögliche Last auf der Vorderachse des Mähdreschers erreicht 28.000 kg.
Die Lauffläche des Maxi Traction Harvest profitiert mit seinen asymmetrischen Doppelwinkelstollen von einer größeren Kontaktfläche mit dem Boden.
Jeder Stollen stützt sich dadurch besser auf dem Boden ab und vervielfacht dadurch die Traktionsfähigkeit der Maschine.
Diese Traktionswirkung wird durch die sehr breite Bodenkontaktfläche der 900er Reifen zusätzlich verstärkt. Auf großen Feldern bedeutet eine optimale Traktion Kraftstoffersparnis und eine erhebliche Zeitersparnis.
Die Hinwendung zu Reifen der Größe 900 mit großem Luftvolumen war eine Entwicklung, die in den letzten 20 Jahren stattfinden musste, weil ohne diese keine Leistungssteigerung der Mähdrescher hätte erfolgen können.
Mit diesen Reifen können Sie Ihre Betriebskosten dank der Zeitersparnis aufgrund einer besseren Traktion, des zyklischen Lastbonus (der Produktionsstopps vermeidet) und einer sehr soliden, langlebigen Karkasse erheblich senken.
Mit Firestone können Sie sicher sein, Traktorreifen zu fahren, die echte Vorteile bieten. Wenn Sie sich für unsere Marke entscheiden, arbeiten Sie ohne Sorge.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind: