BRIDGESTONE EUROPE NV/SA
AG Department
Kleine Kloosterstraat 10
1932 Zaventem - Belgium
Verfasst von Traktorreifenexperte | 28 August 2021
Verschleiß ist in den meisten Fällen der Hauptgrund, aus dem Sie Ihre Reifen wechseln müssen. Für Ihren Betrieb bedeutet das nicht unerhebliche Kosten.
Wie bei allen Verschleißteilen hängt auch bei Ihren Traktorreifen die Geschwindigkeit der Abnutzung von deren Qualität ab, aber auch und vor allem vom Gebrauch: selten oder häufig, auf hartem Boden, auf dem Feld, auf der Straße usw.
Wenn Sie einige wenige grundlegende Regeln beachten, können Sie Verschleiß vermindern und das Reifenwechselintervall verlängern.
Es gibt keinen Durchschnittsdruck, mit dem man alles machen kann - viel laden, schnell fahren, den Boden nicht beachten usw.
Viele Landwirte neigen dazu, vorsorglich mit zu viel Reifendruck zu fahren, um die Reifendruckanpassung bei Last einsparen zu können und dadurch etwas Zeit zu gewinnen.
Zwar federn die Reifen mit mehr Druck weniger ein, verschleißen dafür aber unter bestimmten Bedingungen schneller.
Verschleiß im Zusammenhang mit einem zu hohen Druck bei Straßenfahrten
Ein Reifen mit etwas zu viel Druck ist härter, was für die Straße besser ist. Auf dem Feld hat ein derartiger Reifen jedoch eine kleinere Bodenkontaktfläche, was seine Traktionsfähigkeit vermindert und tendenziell zu mehr Rollwiderstand, Schlupf und Bodenverdichtung führt. Mittelfristig leidet dadurch die Produktivität erheblich.
Das Fahren mit Reifen, deren Fülldruck zu niedrig ist, hat verschiedene Nachteile, die ebenfalls zu übermäßigem Verschleiß führen können.
Ein Druck, der zwecks Vermeidung von Verdichtung um 0,4 bar oder weniger unter dem vom Hersteller empfohlenen Reifendruck liegt, kann ebenfalls übermäßigen Reifenverschleiß hervorrufen. Wenn Sie sich für diese Möglichkeit entscheiden sollten, müssen Sie zwingend die Nutzlast des Gespanns bestimmen und die Fahrgeschwindigkeit anpassen.
Ideal wäre es also, den Reifendruck an die Last, den Arbeitsbereich und die Art des Untergrunds anzupassen.
Bei der Ernte und beim Silieren werden Agrarreifen stark beansprucht und verschleißen schnell. Sie müssen nämlich schwer Lasten tragen, vor allem das Gewicht des Traktors, das der verschiedenen landwirtschaftlichen Geräte, Anhänger und der Erntefrüchte.
Durch diese Lasten werden die Lauffläche und die Reifenkarkasse sehr stark beansprucht, was mit der Zeit zu einer ständigen Verformung führen kann.
Wenn Sie einen mehrachsigen Anhänger verwenden, achten Sie darauf, dass die Last auf der Ladefläche gleichmäßig verteilt ist, damit alle Achsen gleichmäßig belastet werden.
Dann ist nämlich auch der Reifenverschleiß gleichmäßig, was die Lebensdauer der Reifen verlängert.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie die richtigen Reifen wählen. Vergewissern Sie sich, dass die Abmessungen und der Lastindex der neuen Reifen mit der maximalen Last Ihres Geräts und der Anhänger übereinstimmt, wodurch Sie vorzeitigen Verschleiß vermeiden und sicherstellen, dass die Reifen lange halten.
Vermeiden Sie vor allem, Ihre Reifen zu überlasten und reduzieren Sie die transportierten Mengen so weit wie möglich.
Wenn sich Ihre Reifen auf der rechten Seite schneller abnutzen als auf der linken oder umgekehrt, können Sie sie gegeneinander tauschen, sofern kein mechanisches Problem vorliegt (Spur- oder Montagefehler).
Der Reifentausch ist eine interessante Möglichkeit zur Optimierung von Verschleiß über einen längeren Zeitraum. Bei den Vorderrädern des Traktors ist sie besonders effizient.
Auch wenn Qualitäts-Agrarreifen für extreme Belastungen auf Straße und Feld konstruiert sind, habe sie eine begrenzte Lebensdauer.
Neben Druck und Last hängt ihre Lebensdauer auch von der Fahrgeschwindigkeit ab.
Die Fahrgeschwindigkeit hat erhebliche Auswirkungen auf den Verschleiß, der direkt mit der Qualität des Gummis verbunden ist, aus dem Ihr Reifen besteht.
Wenn Sie Ihre Reifen länger fahren wollen, raten wir Ihnen:
Um zu verstehen, was der Geschwindigkeitsindex bedeutet, müssen Sie nur in der Entsprechungstabelle für die Geschwindigkeit nachsehen, die Ihnen mit Ihrem landwirtschaftlichen Gerät beim Kauf ausgehändigt wurde.
Sollten Sie zu häufig schneller fahren als vom Hersteller empfohlen, laufen Sie Gefahr, die Gummischicht der Lauffläche des Reifens zu beschädigen, d. h. zu schnell zu verschleißen.
Dieser Verschleiß ist noch schneller, wenn Sie mit schweren Lasten zu schnell auf der Straße fahren.
Durch die Geschwindigkeit erwärmt sich im Zusammenhang mit dem Druck der Last die Innenstruktur des Reifens übermäßig und kann Temperaturen von über 60 Grad erreichen. Aus diesem Grund empfehlen wir dringend, die Geschwindigkeit zu reduzieren, um Erwärmung und Schädigung der Karkasse zu begrenzen.
Zu den häufigsten Verschleißgründen von Landwirtschaftsreifen gehören Geometriefehler. Dieses Problem ist mit den diversen Belastungen verbunden, denen Ihre Reifen im Gebrauch ausgesetzt sind.
Zu überprüfen wären die folgenden Winkeleinstellungen:
Die Spur ist der Winkel zwischen der Achse der Räder und der Fahrtrichtung des Traktors. Im Idealfall sollten Ihre Räder genau parallel zum Traktor stehen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Außenkante (Vorspur) oder die Innenkante (Nachspur) schneller verschleißt. Wir empfehlen einen Öffnungswinkel von maximal 1 bis 1,5 mm, um die mechanischen Belastungen bei Verwendung von vier Antriebsrädern aufgrund der Traktion im Bereich der Vorderachse auszugleichen.
Der Sturz ist die Neigung der Räder in Bezug auf den Boden. Die Räder müssen so eingestellt sein, dass die Reifen so flach wie möglich auf dem Boden stehen, damit sie nicht zu schnell verschleißen.
Die Voreilung ist bei Traktoren mit Allradantrieb das Rotationsverhältnis zwischen den größeren Hinterrädern und den kleineren Vorderrädern.
Die Voreilung erlaubt die Synchronisierung der Vorder- und Hinterachse des Traktors.
Sie muss stimmen, um vorzeitigen Reifenverschleiß zu vermeiden. Eine schlecht eingestellte Voreilung drückt sich durch einen schnellen Verschleiß der beiden Reifen auf der Vorderachse im Vergleich zu denen der Hinterachse aus, oder umgekehrt.
Eine schlecht eingestellte Voreilung hat auch Auswirkungen auf den Verschleiß der mechanischen Teile.
Wenn Sie Ihre Reifen lange fahren wollen, müssen Sie Reifen wählen, die die richtige Voreilung ermöglichen, d. h. mit einer Traktionskraft, die vorn etwas größer als hinten ist, da die Vorderachse ein klein wenig mehr ziehen muss als die Hinterachse.
Wenn Sie Ihre Reifen lange fahren wollen, müssen Sie Reifen wählen, die die richtige Voreilung ermöglichen, d. h. mit einer Traktionskraft, die vorn etwas größer als hinten ist, da die Vorderachse ein klein wenig mehr ziehen muss als die Hinterachse.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der zu vorzeitigem Reifenverschleiß führen kann, ist Ihr Umgang mit Ihren Reifen im Alltag.
Wenn Sie sich für Niederdruckreifen entschieden haben, die für die Feldarbeit bestimmt sind, und Sie arbeiten damit in einem Steinbruch oder im Wald, werden diese sehr schnell verschleißen und oder sogar ausfallen. Auch wenn ein Reifen robust ist, ist er nicht für alle Einsatzbedingungen gleichermaßen geeignet.
Im Gegensatz zu Auto- oder Motorradreifen sind Agrarreifen nicht für die Straße, sondern für die Feldarbeit entwickelt worden. Leider liegen die Felder der landwirtschaftlichen Betriebe nicht immer nah beieinander, so dass die Traktoren weite Strecken auf der Straße zurücklegen müssen, um die einzelnen Äcker zu erreichen oder um die Ernte zu transportieren.
Es gibt mehrere Faktoren, die zu einem schnelleren Reifenverschleiß führen können, wenn Sie auf der Straße fahren:
Waldarbeit gehört zu den häufigsten Verschleißursachen von Agrarreifen. Diese sind nämlich nicht für die schwere Waldarbeit gemacht.
Verschleiß durch die Verwendung für Rodungsarbeiten
Beim Holzeinschlag oder bei Rodungsarbeiten sollten Sie Forstreifen aufziehen, die an diese Verwendung angepasst sind und spitze Steine, scharfe Äste und Stubben besser vertragen.
Versuchen Sie, auf dem Hof nicht zu viel zu manövrieren, da das für den Reifengummi sehr schädlich ist.
Durch das häufige Einschlagen der Räder auf Beton mit einem Frontlader am Traktor, um Hänger zu beladen oder Futter zu lagern, können die Stollen abreißen, wodurch der Reifen schnell unbrauchbar wird.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:
Entdecken Sie unser breites Agrarreifensortiment. Leistungsfähige Reifen, die alle Ihre Ansprüche erfüllen
Vergleich Standard-Schmalreifen vs. Stahlgürtelreifen
FORTSETZUNG LESENTipps für die Demontage und Montage von Traktorreifen
FORTSETZUNG LESENWelche Vorteile bietet ein Schmalreifen mit Stahlgürtel?
FORTSETZUNG LESEN