Der Einfluss des Frontladers auf den Verschleiß meiner Agrarreifen
Verfasst von Traktorreifenexperte | 21 Oktober 2024
Die Verwendung eines Frontladers an Ihrem Traktor bleibt für Ihre Vorderreifen nicht ohne Folgen. Sie werden durch den Transport schwerer Lasten und das Manövrieren auf harten Böden stark beansprucht, was zu vorzeitigem Verschleiß und sogar zu irreversiblen Verformungen führen kann. Jede dieser Arbeiten übt einen ganz bestimmten Druck auf die Reifen aus, und ohne die entsprechenden Vorkehrungen verkürzen diese zyklischen Belastungen die Lebensdauer der Reifen erheblich. Aber wie können Sie vermeiden, dass Sie Ihre Vorderreifen zu oft ersetzen müssen? Mit welchen Einstellungen können Sie ihre Lebensdauer trotz der intensiven Nutzung eines Frontladers verlängern?
Dieser Artikel gibt Ihnen konkrete Antworten und stellt Ihnen bewährte Praktiken sowie technische Lösungen vor, die für den Einsatz des Frontladers geeignet sind. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Reifen trotz intensiver Nutzung auf dem Betriebshof schützen können.
1. Verschleißen Vorderreifen mit einem Frontlader schneller?
Ein Frontlader ist ein Mehrzweckwerkzeug, das in vielen landwirtschaftlichen Betrieben unverzichtbar ist, sich aber leider erheblich auf die Lebensdauer der Reifen Ihres Traktors auswirken kann. Denn die Belastungen, denen die Vorderreifen beim Heben und Tragen von Lasten ausgesetzt werden, sind mit einem Frontlader besonders hoch und können vorzeitigen Verschleiß bewirken.
Warum verschleißt ein Frontlader die Vorderreifen?
Schuld am Verschleiß ist der Druck, der auf die Vorderreifen ausgeübt wird. Bei Verwendung eines Frontladers rückt das Gewicht der Ladung in Kombination mit dem Hubarm auf die Vorderreifen.
Aufgrund dieser zyklischen Belastung durch das ständige Be- und Entladen verändert sich das Gewicht ständig. Dadurch verformen sich die Reifen in kurzen Abständen und manchmal sogar über die vom Hersteller vorgesehene Grenze hinaus.
Die Folgen dieser zyklischen Überlastung
Durch den auf die Reifen ausgeübten Druck werden die Seitenwände komprimiert. Wenn dies zu häufig geschieht, führt das zu einer dauerhaften Verformung der Reifenflanken. Diese Verformungen schwächen die innere Struktur des Reifens und machen ihn anfälliger für Stöße und Torsionen.
Beschleunigter Verschleiß: Die wiederholte Überlastung beschleunigt den Verschleiß der Lauffläche. Da der Reifeninnendruck nicht immer der Last entsprechen kann, verschleißen die Reifen schneller und müssen häufiger ausgetauscht werden.
Perforationsrisiko: Wiederholtes Manövrieren auf hartem Untergrund in Kombination mit Überladung erhöht das Risiko von Perforationen, Stollenverdrehungen und Schnitten.
Während der Benutzung eines Frontladers sind jedoch nicht nur die Reifen, sondern auch die mechanischen Elemente der Vorderachse vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Achten Sie daher auf den Zustand der Drehzapfen und Lager und überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der Vorderachse. Sollten diese mechanischen Komponenten beschädigt sein, wirkt sich dies natürlich erheblich auf die Lebensdauer der Reifen aus.
Bei welchen Arbeiten nutzen sich die Vorderreifen besonders schnell ab?
Intensives Arbeiten auf dem Hof: Das häufige Manövrieren auf harten Böden, z. B. auf Höfen oder in Stallungen, ist für die Reifen eine echte Herausforderung. Stöße, Reibung und Verdrehungen schwächen die innere Reifenstruktur.
Harte, scharfe Böden: Splitt bzw. verdichtete Böden wirken wie Sandpapier auf die Reifen. Winzig kleine Schnitte lassen die Lauffläche schnell verschleißen.
Zu schwere Lasten erhöhen den Druck auf die Reifen und beschleunigen ihren Verschleiß. Daneben besteht die Gefahr, dass der Reifen von der Felge rutscht und die Reifenstruktur beschädigt wird.
2. Gute Praktiken, um den Einfluss des Frontladers auf meine Agrarreifen zu reduzieren
Folgende gute Praktiken können Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihrer Reifen zu verlängern sowie die Häufigkeit und Kosten für deren Austausch zu senken.
Bessere Lastverteilung, um die Vorderreifen zu entlasten
Eine Möglichkeit, Ihre Reifen zu schonen, besteht darin, die Last zwischen Vorder- und Hinterachse Ihres Traktors auszugleichen. So können Sie die Vorderreifen vom Druck des Frontladers durch zusätzliche Gewichte am Heck entlasten, insbesondere beim Heben schwerer Lasten.
Anpassung des Reifendrucks an jede Arbeit
Umschlagarbeiten mit dem Frontlader: Finden diese auf hartem Untergrund statt, empfiehlt es sich, den Druck der Vorderreifen zu erhöhen. Das verbessert die Stabilität des Traktors beim Manövrieren mit schweren Lasten. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den auf der Reifenseite angegebenen maximalen Druck nicht überschreiten (in der Regel 2 bis 2,4 bar je nach den geltenden Lastindizes).
Straßentransporte: Bei Fahrten auf der Straße sollten Sie einen etwas höheren Druck einstellen, um den Rollwiderstand zu verringern und die Abnutzung der Lauffläche zu reduzieren.
Feldarbeit: Bei Verladearbeiten auf dem Feld, z. B. beim Anheben von Strohballen, ist es dagegen besser, den Druck im Rahmen der technischen Möglichkeiten des Reifens leicht zu senken, um eine übermäßige Bodenverdichtung zu vermeiden.
Einhaltung der empfohlenen Druckbereiche
Jeder Reifen hat einen vom Hersteller empfohlenen Druckbereich, der von der maximalen Tragfähigkeit des Reifens und der Geschwindigkeit abhängt. Die Einhaltung dieser Empfehlungen ist wichtig, um Lasten entsprechend auszugleichen, Stabilität zu gewährleisten, den Verschleiß zu reduzieren und eine lange Lebensdauer der Reifen zu erreichen.
Sonstige Tipps zum Schutz Ihrer Reifen
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit unter Last: Eine zu hohe Geschwindigkeit, vor allem unter Last, erhöht die Gleitgeschwindigkeit der Reifen auf dem Boden, führt unweigerlich zu Erwärmung des Gummis und macht es weicher und anfälliger für Abrieb.
Vermeiden Sie abrupte Manöver: Abruptes Anfahren und Anhalten, enge Kurven und das Manövrieren auf der Stelle stellen für die Reifenstollen eine erhebliche Belastung dar, die sich unter der Zugkraft bis zum Bruch verbiegen können.
3. Verwendung verstärkter Reifen: eine gute Option für den Einsatz eines Frontladers
Um die Lebensdauer Ihrer Reifen zu maximieren und eine gute Leistung Ihrer Maschine zu gewährleisten, ist es wichtig, Reifen zu wählen, die speziell für Umschlagarbeiten entwickelt wurden.
Warum sind verstärkte Reifen so wichtig?
Verstärkte Reifen sind aufgrund ihrer robusteren inneren Struktur belastbarer. Dank dieser Eigenschaft können sie schwerere Lasten tragen und einen höheren Druck aushalten, ohne sich zu verformen. Sie sollten also auf diese Eigenschaften bei der Ausstattung Ihres Traktors achten:
Eine verstärkte Karkasse: Die Karkasse trägt die Last und ist somit die Seele des Reifens. Verstärkt besteht sie aus mehr Lagen und hochfesten Materialien, was dem Reifen eine höhere Steifigkeit und Haltbarkeit verleiht. Verstärkte Reifen sind besser gegen Stöße und Schläge geschützt, was das Risiko von Schäden verringert.
Die Fähigkeit, hohen Drücken standzuhalten: Verstärkte Reifen können höhere Drücke aushalten, ohne sich zu verformen oder beschädigt zu werden. Durch einen hohen Druck wird die Stabilität der Maschine beim Manövrieren mit schweren Lasten oder bei großen Lastverlagerungen optimiert.
Höhere Verschleißfestigkeit: Premium-Reifen sind aus abriebfesteren Materialien gefertigt, wodurch sie selbst unter harten Arbeitsbedingungen länger halten. Ihre längere Lebensdauer senkt die Ersatzkosten.
4. Performer 85, Performer 70 und R4000: Extra Load-Reifen speziell für den Frontlader
Firestone hat eine Reihe von Extra Load-Reifen entwickelt, die auf den intensiven Einsatz von Frontladern zugeschnitten sind. Sie sind echte Alleskönner und eine Lösung für jede Art von Arbeit.
Performer 85 Extra Load: der robuste Mehrzweckreifen
Der Performer 85 von Firestone in der Extra Load-Version zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Er brilliert sowohl auf dem Feld als auch bei intensiven Umschlagarbeiten. Seine extrem widerstandsfähige Karkasse und seine hohe Tragfähigkeit machen ihn zum idealen Partner für die härtesten Arbeiten.
Vielseitigkeit: geeignet für viele Anwendungen, von der Feldarbeit bis zum Be- und Entladen.
Robustheit: verstärkte Karkasse für mehr Stoßfestigkeit und eine neue Gummimischung, die eine um 20 % höhere Verschleißfestigkeit als die vorherige Generation bietet.
Tragfähigkeit: hält hohen Drücken stand (bis zu 4 bar beim 280/85 R24), um die schweren Lasten, die mit dem Frontladen verbunden sind, zu bewältigen.
GRÖSSE
Performer Extra 85 Max. Druck 1,6 bar
Performer Extra 85 XL Max. Druck 2,4 bar
TRAGFÄHIGKEIT EXTRA LOAD
280/85 R24
1.580 kg
1.915 kg 2.470 kg bei 4 bar
+ 21% + 56%
340/85 R24
2.145 kg
2.525 kg 2.915 kg bei 3,2 bar
+ 18% + 36%
420/85 R24
2.990 kg
3.445 kg
+ 15%
420/85 R28
3.160 kg
3.640 kg
+ 15%
460/85 R38
4.225 kg
4.875 kg
+ 15%
520/85 R38
5.040 kg
5.850 kg
+ 16%
460/85 R42
4.355 kg
5.200 kg
+ 19%
520/85 R42
5.365 kg
6.175 kg
+ 15%
Performer 70 Extra Load: ideal für intensives Arbeiten
Der Performer 70 in der Version Extra Load, der für intensives Arbeiten entwickelt wurde, verfügt über eine besonders robuste Karkasse. Seine Fähigkeit, hohen Drücken standzuhalten, macht ihn zu einem Reifen, der sich besonders für harte Bedingungen eignet.
Robustheit: längere Lebensdauer durch eine verstärkte Karkasse.
Traktion: Doppelwinkel-Technologie für optimalen Grip auf allen Bodenarten (hart, weich).
Druck: geeignet für hohe Drücke, um die Last mit einem Frontlader auszugleichen.
GRÖSSE
Performer Extra 70 Max. Druck 1,6 bar
Performer Extra 70 XL Max. Druck 2,4 bar
TRAGFÄHIGKEIT EXTRA LOAD
480/70 R30
3.350 kg
4.000 kg
+ 19%
480/70 R28
3.250 kg
3.860 kg
+ 19%
420/70 R24
2.470 kg
2.915 kg
+ 18%
Firestone R4000: die beste Entscheidung für spezielle Kulturen
Der Reifen Firestone R4000 wurde speziell für die Arbeit in Weinbergen und Obstplantagen entwickelt. Dank seiner Konstruktion kann er auf schwierigen, aggressiven Böden und in Hanglagen arbeiten sowie diffizile Manöver präzise auszuführen.
Traktion: optimale Haftung auf losem Untergrund durch Doppelwinkelstollen (Dual Angle).
Druck: Arbeiten in einem breiten Druckbereich von 1,6 bis 3,2 bar in der Extra Load-Version möglich, besonders nützlich, da mit hohem Druck Lasten sicherer gehoben werden können.
Manövrierfähigkeit: perfekt auf engem Raum und in unebenem Gelände.
GRÖSSE
R4000 Max. Druck 1,6 bar
R4000 Max. Druck 3,2 bar
TRAGFÄHIGKEIT EXTRA LOAD
320/70 R20
2.095 kg
2.470 kg
+ 18%
FAZIT
Der Einsatz eines Frontladers stellt Ihre Vorderreifen auf eine harte Probe. Um deren Lebensdauer zu verlängern und die volle Leistung Ihrer Maschine abrufen zu können, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. Druckanpassung, Lastausgleich oder Verwendung verstärkter Reifen.
Speziell für den Einsatz mit einem Frontlader entwickelte Hightech-Reifen bieten eine höhere Verschleißfestigkeit, verbesserte Stabilität und können sehr hohen Drücken standhalten.
Egal, ob Sie einen Allround-Reifen, einen Reifen für schwere Arbeiten oder einen speziellen Reifen für spezielle Kulturen benötigen, die Extra Load-Reifen von Firestone für Frontlader sind die perfekte Lösung für alle Einsatzbedingungen.
Um Sie bei der Erkennung von Alarmsignalen zu unterstützen, die auf einen vorzeitigen Verschleiß hinweisen, haben wir den Guide „Wie ich anormalen Verschleiß bei meinen Traktorreifen feststellen kann“ erarbeitet, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Die meisten Personen, die diesen Artikel gelesen haben, interessierten sich auch für die folgenden Artikel, die nachfolgend in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit aufgeführt sind:
Diese Informationen dienen ausschließlich dazu, Sie mit den technischen und funktionellen Aspekten von Landwirtschaftsreifen und deren Verwendung vertraut zu machen. Sie erlaubt es Ihnen nicht, ein Urteil oder eine endgültige Schlussfolgerung zu einem bestimmten Problem zu treffen. Nur Ihr Landwirtschaftsreifen-Experte ist in der Lage, eine technische Bewertung vorzunehmen und von Fall zu Fall eine endgültige Entscheidung zu treffen.
Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann teilen Sie ihn
KOSTENLOS HERUNTERLADEN
Entdecken Sie unser breites Agrarreifensortiment. Leistungsfähige Reifen, die alle Ihre Ansprüche erfüllen